Zum Verkauf steht ein restaurierter originaler Lübke Executive Desk in
Palisander und Chrom.
Objekt: Executive Desk / Konferenztisch / Esstisch
Beschreibung: Stahlrohrrahmen geschliffen und verchromt, modular
aufgebaut, Schraubverbindung als Teil des Designs sichtbar bzw. mit Endkappen
versehen, im Rahmen integrierte Tischplatte verschraubt, Tischplatte Rio
Palisanderfurnier hochfest beschichtet, zusätzliche Ablagefläche durch im
Hilfsrahmen eingelegte furnierte untere Tischplatte, Tischbeine mit integrierten
Bodenschonern
Hersteller: Lübke (heute Interlübke, bzw. COR), Wiedenbrück,
Deutschland
Die Firma Lübke (heute Interlübke) wurde 1937 von Hans und Leo Lübke in
Wiedenbrück als «Spezialfabrik für polierte Schlafzimmer» gegründet. Während des
Zweiten Weltkriegs fertigte das Unternehmen Offiziersmöbel, Mannschaftsschränke
und Präzisionsflugzeugteile. Ende der 40er-Jahre lief jedoch wieder die
rationelle Serienfertigung hochwertiger Schlafzimmer an. 1956 brach Interlübke
mit der traditionellen Schlafzimmerkombination und präsentierte ein lückenloses
An- und Aufbauprogramm für Schlaf- und Wohnzimmer, das durch seine sachliche
Formgebung (Form) bestach. Der eigentliche Durchbruch gelang der Firma 1962 mit
der Einführung eines neuartigen Schrankwandkonzepts - in Endlosbauweise und mit
variabler Inneneinteilung. Als «Schrankwand 61 cm» machte diese Produktidee
Möbelgeschichte. In den 60er und 70er Jahren hat sich Lübke einen hervoragenden
Ruf bei der Ausstattung von Objekten und öffenlichen Einrichtungen errworben
(u.a. Konferenzbestuhlung Deutscher Bundestag in Bonn)
Unter der sehr bekanntenten Premium-Marke Interlübke werden heute Schränke,
Kommoden und Raumtrenner vertrieben. Für das Marksegment Polstermöbel hat
Lübke eigens die Firma COR gegründet, so dass heute sämtliche
Polstermöbel unter der High-End Marke COR vertrieben werden. Cor selbst gehört
neben Walter Knoll und Rolf Benz zu den führenden deutschen Anbietern im Premium
Segment der Polstermöbelhersteller. |
Material: Stahl geschliffen und verchromt
Holzart: Rio-Palisander, funiert und beschichtet
Rio-Palisander ist die gesuchtestete und teuerste Holzart aller
Palisander-Arten. Rio-Palisander (auch Brasilianischer Palisander) ist eine
Holzart von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie
der Schmetterlingsblütler. Palisander ist seit Jahrhunderten ein hoch
bewertetes Edelholz. Seit 1968 besteht ein Ausfuhrverbot für Rundholz dieser
Art in Brasilien. 1992 wurde Rio-Palisander unter Artenschutz und 1998 unter
verschärften Artenschutz gestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war es stark
begehrt für hochwertige Designermöbel und Büroausstattungen der
Direktionsebene sowie wegen seiner einzigartigen Klangeigenschaften für
Musikinstrumente.
Bei dem Begriff Palisander, der auf Französisch palissandre, auf
Englisch rosewood und auf Portugiesisch jacarandá genannt wird herrscht eine
gewisse Verwechslungsgefahr. Die englische Bezeichnung rosewood wird fast
immer falsch mit „Rosenholz“ übersetzt, entspricht aber nicht dem deutschen
Begriff Rosenholz, der eine einzelne Art unter den Palisanderhölzern benennt,
das so genannte Bahia-Rosenholz '(Dalbergia decipularis)'. Auch die Gattung
Jacaranda, in der es überdies auch einen so genannten Palisanderholzbaum
(blaublühender Jacaranda) gibt, ist von der Gattung Dalbergia verschieden und
hat daher mit Palisander nichts zu tun.
Quelle Wikipedia
Farbton: Palisander natur Palisander mit natürlichen
Farbnuancen. Die Linien bzw. gräuliche oder milchige Bereiche auf den Fotos sind
belichtungs- bzw. ausleuchtungsbedingt (Reflexionen), in Natura ist die
Oberfläche hochglänzend und klar.
Abmessungen: B: 165cm; T: 117cm; H: 75cm;
Zustand: Das Executive Desk ist technisch und optisch in
einem tadellosen und sehr gutem Zustand. Der Chromrahmen ist sehr gepflegt, hat
keinerlei Rost und hat nur sehr geringfügige Gebrauchsspuren. Die
Verschraubungen sind alle einwandfrei. Die Tischplatte hat nur minimalste
Gebrauchspuren, sie ist sehr zeitintensiv und aufwendig mit einem
Spezialverfahren aufbereitet und versiegelt worden, da die originale kratzfeste
Spezialbeschichtung auf jeden Fall erhalten werden sollte. Ergebnis ist ein
Palisanderfurnier mit einer einzigartigen Tiefenwirkung.
Historie: Der Tisch stammt aus dem Konferenzraum eines
Mainzer Unternehmens. |