



|
Zum Verkauf steht ein original Horst Brüning extenable Table in einem äußerst
seltenen, teilweise nahezu neuwertigem Zustand.
Objekt: Säulentisch rund / oval, ausziebar für 4-8
Personen, Entwurf von 1966
Beschreibung: Aluminium Fusskreuz hochglanzpoliert mit
Mittelsäule; 2-teilige Tischplatte mit sehr widerstandsfähiger
Resopal-Oberfläche, ausfahrbar durch unterseitig angebrachte hochwertige
Linearführung; integrierte 2-teilige-Erweiterungsplatte, ausklappbar mit
versenkbarem Handgriff, stirnseitige Kugelkopf-Führungen, Fixierung durch
Klapphebel; unterseitige thermogeformte Kunststoffabdeckung der
Auszieheinheit
Hersteller: COR / Lübke
(Interlübke) Wiedenbrück, Deutschland Die Firma Lübke (heute Interlübke)
wurde 1937 von Hans und Leo Lübke in Wiedenbrück als «Spezialfabrik für polierte
Schlafzimmer» gegründet. Unter der sehr bekanntenten Premium-Marke Interlübke
werden heute Schränke, Kommoden und Raumtrenner vertrieben. Für das Marksegment
Polstermöbel hat Leo Lübke 1955 eigens -unter dem Namen seines Sohnes Helmut-
zusammen mit Adolf Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, die Firma „COR Helmut Lübke
& Co. Polsterfabrikl“ gegründet, so dass heute sämtliche Polstermöbel unter
der High-End Marke COR vertrieben werden. Der Name COR, (lateinisch Herz) hat
seinen Ursprung in den drei Herzen des fürstlichen Wappens des Mitbegründers.
Designer: Horst Brüning geboren 1934 in Hamburg studierte
bis 1956 Architektur und Innenarchitektur an der Hochschule für Bildende Künste
in Hamburg. Nach Aufenthalten in Kopenhagen und Stockholm, wo er Industriedesign
studierte, hat der Hamburger ab 1963 ein Design- und Architekturbüro in
Stuttgart.Brüning hat bedeutende Tisch- Sessel- und Stuhlprogramme für namhafte
Hersteller wie KILL International oder COR entworfen, die sowohl im Wohn- als
auch im Officebereich verwendung finden. Sein Stil ist geprägt durch den
Anspruch auf Minimalismus, Klarheit, Unverwechselbarkeit und Langlebigkeit bei
entsprechenden Sitzqualität. Durch die Arbeiten für Kill erfolgte auch der
Kontakt zu den beiden dänischen Architekten Jørgen Kastholm und Preben Fabricius
welche ebenso internationale Anerkennung erhielten
Abmessungen: Dm / B: 125cm / ausgezogen 175cm; H: 73cm
Zustand: Der Tisch ist technisch und optisch in
einem tadellosen und äußerst seltenen, teilweise nahezu neuwertigem Zustand. Er
ist sehr gepflegt und hat nur sehr sehr geringfügige Gebrauchsspuren. Ganz
besonders hevorzuheben ist das er schon beim Ankauf keinelerlei Kratzer auf
der Oberfläche hatte. Auch bzgl. der Kanten war eine Restaurierung kaum
notwendig. An der unterseitigen Verkleidung sind in den Ecken der
Ausparungen für die Linearführungen teilweise kleine Haarisse. Der
Perfektionist kann dieses natürlich z.B Kleben, Heizkleben oder
Kunststoffschweissen (da Thermoplast). Als Ingenieur u. a. für Kunststofftechnik
kann ich Ihnen jedoch versichern, technisch überhaupt nicht notwendig, optisch?
Sieht man nicht, bzw. nur wenn man unter den Tisch schaut und aus einem 95%igen
neuwertigem Tisch unbedingt einen 100%igen machen möchte. Das Fusskreuz ist
phänomenal erhalten, es ist fast wie neu! Beachte! Ein generelles
Indiz (für diesen sehr seltenen Zustand) sind auch
etwaige Abnutzungserscheinungen der Bodenschoner. Hier absolute Ausnahme,
kaum Gebrauchspuren! Der neue Besitzer darf sich auf weitere zeitlose Jahrzente
des Nutzens freuen! |